Messsystemanalyse (MSA)

Die Messsystemanalyse, auch als MSA (Measurement System Analysis) bekannt, ist ein entscheidender Schritt in der Qualitätskontrolle und im Qualitätsmanagement. Sie befasst sich damit, wie zuverlässig und genau die Messinstrumente und -verfahren in einem Unternehmen sind. Eine präzise Messung ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass Produkte oder Prozesse den Qualitätsstandards entsprechen und Kundenanforderungen erfüllen.

Die Messsystemanalyse umfasst verschiedene Methoden und Techniken, um die Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Wiederholbarkeit von Messungen zu bewerten. Dazu gehören beispielsweise die Berechnung von Messunsicherheit, die Überprüfung von Messgeräten und die Schulung von Messpersonal. Eine gründliche MSA hilft Unternehmen dabei, Fehler in den Messungen zu erkennen, zu reduzieren und zu eliminieren, was letztendlich zu einer verbesserten Produktqualität und Kosteneffizienz führt.

Zur Bewertung und Verbesserung der Messgenauigkeit werden drei gängige Verfahren in der Messsystemanalyse (MSA) angewendet: MSA Typ 1, Typ 2 und Typ 3.

Vorgehensweise zur Bewertung von Messsystemen

Vorgehensweise MSA
Abb. MSA-1: Workflow zur Bewertung eines Messsystems

Messen oder Bewerten

In der MSA gibt es zwei grundlegende Perspektiven, die sich auf die Art der zu messenden Daten beziehen: kontinuierliche Daten und diskrete Daten.

  1. Kontinuierliche Daten (Messung): Diese Perspektive der MSA bezieht sich auf die Analyse von Messungen, bei denen die Ergebnisse auf einer kontinuierlichen Skala gemessen werden, z. B. Längenmessungen, Temperaturen oder Gewichte. In dieser Perspektive werden Parameter wie Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit bewertet, um sicherzustellen, dass die Messungen präzise und konsistent sind. Fortschrittliche statistische Methoden wie die Gaußsche Verteilungsanalyse kommen hier zum Einsatz.
  2. Diskrete Daten (Bewertung): Im Gegensatz dazu bezieht sich diese Perspektive auf die Analyse von Daten, die in Kategorien oder diskreten Einheiten gemessen werden, z. B. die Anzahl fehlerhafter Produkte in einer Stichprobe oder die Anzahl von Fehlern in einem Dokument. Hier wird die Fähigkeit des Messsystems bewertet, die Daten korrekt zu kategorisieren oder zu zählen. Häufig verwendete Methoden sind beispielsweise Kappa-Werte oder die Überprüfung der Konformität mit Standards.

Beide Perspektiven sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Messsysteme zuverlässige und genaue Ergebnisse liefern, unabhängig von der Art der zu messenden Daten. Die MSA ermöglicht Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren, Qualitätsstandards einzuhalten und letztendlich die Kundenzufriedenheit zu steigern.
 

MSA Typ 1 (klassische MSA)

MSA Typ 1 (klassische MSA):

MSA Typ 1 bezieht sich auf die grundlegende Analyse von Messsystemen, bei der die Genauigkeit eines Messinstruments bewertet wird. Hierbei werden Parameter wie Wiederholbarkeit (Reproduzierbarkeit) und Vergleichbarkeit von Messungen ermittelt. Dieses Verfahren konzentriert sich auf die Überprüfung und Optimierung von Messgeräten und -methoden, um sicherzustellen, dass sie zuverlässige und konsistente Ergebnisse liefern.

MSA Typ 2 (mit Bedienereinfluss)


Die MSA Typ 2, auch als MSA mit Bedienereinfluss bekannt, konzentriert sich darauf, wie menschliche Bediener das Messsystem beeinflussen können. Dieses Verfahren ist entscheidend, wenn Messungen in der Fertigungsumgebung durchgeführt werden, bei denen Bediener direkt am Prozess beteiligt sind. Der Bedienereinfluss kann die Messungen erheblich beeinflussen und die Messgenauigkeit beeinträchtigen.

In der MSA Typ 2 werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, darunter die Schulung der Bediener, die Anweisungen zur Durchführung der Messungen, die Überwachung von Bedienerfehlern und die Identifizierung von Faktoren, die den Messprozess stören können. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Bediener konsistente und genaue Messungen durchführen und mögliche Fehlerquellen minimiert werden.

Eine umfassende MSA Typ 2 trägt dazu bei, Produktionsausfälle und Qualitätsprobleme zu verhindern, indem sie sicherstellt, dass die Bediener effektiv geschult sind und die Messungen in Übereinstimmung mit den Vorgaben durchführen.

msa-typ-2-1
msa-typ-2-2

MSA Typ 3 (ohne Bedienereinfluss)

Im Gegensatz dazu bezieht sich MSA Typ 3 auf Messungen, bei denen keine direkte Bedienereinwirkung auf das Messsystem besteht. Dies kann beispielsweise automatisierte Messungen mit maschinellen Systemen oder Geräten umfassen, bei denen menschliche Interaktion minimiert oder eliminiert wird.

Die MSA Typ 3 konzentriert sich auf die Bewertung der Fähigkeiten des Messsystems selbst, unabhängig von menschlichem Einfluss. Sie zielt darauf ab, die Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Wiederholbarkeit der Messungen zu ermitteln und sicherzustellen, dass das Messsystem den Anforderungen an die Produktqualität entspricht.

Dieses Verfahren beinhaltet oft fortgeschrittene Analysen, um die Leistung des Messsystems unter verschiedenen Bedingungen und Einflüssen zu bewerten. Eine erfolgreiche MSA Typ 3 trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit von Messungen zu gewährleisten, insbesondere in automatisierten Produktionsumgebungen, in denen Mensch und Maschine eng zusammenarbeiten.


Varianzen eines Messsystems

Varianzen

Die Varianzen eines Messsystems spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung seiner Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Hier sind einige wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit den Varianzen eines Messsystems stehen:

  1. Bias (Abweichung): Der Bias ist die systematische Abweichung zwischen den gemessenen Werten und dem wahren Wert eines Prüflings. Ein signifikanter Bias kann die Genauigkeit des Messsystems beeinträchtigen.
  2. Wahrer Wert: Der wahre Wert ist der tatsächliche, richtige Wert eines Prüflings oder Prozesses. Bei der Messsystemanalyse ist es wichtig, den wahren Wert so genau wie möglich zu kennen, um die Abweichungen zu quantifizieren.
  3. Wiederholbarkeit: Die Wiederholbarkeit beschreibt die Fähigkeit des Messsystems, konsistente Ergebnisse zu liefern, wenn mehrere Messungen desselben Prüflings unter denselben Bedingungen durchgeführt werden. Geringe Wiederholbarkeit deutet auf eine hohe Zufälligkeitskomponente hin.
  4. Reproduzierbarkeit: Die Reproduzierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Messsystems, konsistente Ergebnisse zu liefern, wenn unterschiedliche Bediener oder Messinstrumente dasselbe Prüfling unter denselben Bedingungen messen. Sie misst die systematische Komponente der Varianz.
  5. Stabilität: Die Stabilität betrifft die langfristige Konsistenz eines Messsystems über die Zeit hinweg. Wenn ein Messsystem instabil ist, können sich die Varianzen im Laufe der Zeit ändern, was die Messungen unzuverlässig macht.

Die Analyse dieser Varianzen ermöglicht es, die Gesamtleistung des Messsystems zu bewerten und gegebenenfalls Verbesserungen vorzunehmen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen zu erhöhen.